„Verlasst den Mythischen Norden und setzt die Segel in Richtung der nebelverhangenen Inseln des Mythischen Britannien und Irland. Erkundet die geschäftigen Straßen Londons und enthüllt die Geheimnisse von Rose House und der britischen Variante der Gesellschaft. Wandert über die Inseln und erkundet ihre Moore auf der Suche nach lang vergessenen Geschichten und Überbleibseln der Vergangenheit.
In dieser Erweiterung des preisgekrönten Vaesen – Schauriges Rollenspiel im Mythischen Norden findet ihr eine vollständige Beschreibung der übernatürlichen britischen und irischen Inseln, der beeindruckenden Stadt London und der ländlichen Gegenden. Dieses Buch wurde von der Branchenlegende Graeme Davis geschrieben und von Johan Egerkrans und Anton Vitus illustriert.
- Informationen über die britische Variante der Gesellschaft, ihre Gründer und das Hauptquartier.
- Ein Ortsverzeichnis der Metropole London, inklusive Abenteuer-Schauplätzen und Geheimgesellschaften.
- Eine Einführung in die Mythologie des Mythischen Britanniens und Irlands mit Informationen über eine Fülle mythischer Orte auf den Inseln.
- Ein Kapitel mit Beschreibungen mythischer Wesen mit Regelwerten, Hintergrundinformationen, Anregungen für eigene Mysterien und regionalen Varianten.
- Drei neue Mysterien für euer Spiel.“
Hardcover A4, 158 Seiten
von Graeme Davis
Illustrationen: Johan Egerkrans
Fazit: Wie es der Name schon suggeriert, haben wir den Kontinent und die nordischen Länder verlassen und befinden uns nun im England zur Zeit von Königin Viktoria. Die Industrialisierung ist im Vormarsch, und dennoch halten sich mystische Sagen und Geschichten in den Köpfen der Bevölkerung.
Aber auch in England gibt es den Geheimbund, der sich mit den Vaesen auseinandersetzt und die Feenwelt im Blick hat.
Das Buch ist inhaltlich klar unterteilt. Zunächst geht es darum, Britannien im 19. Jahrhundert darzustellen. Hierzu werden England, Schottland, Wales und Irland beleuchtet, soziale Konflikte beschrieben, die zwischen den Schichten zum einen, den einzelnen Ländern zum anderen herrschen, natürlich werden wichtige Orten wie London beschrieben, wo die Zentrale der Gesellschaft liegt, oder auch Loch Ness mit seinem vermeintlichen Seeungeheuer. Es wird auf (Pseudo-)historische NPC hingewiesen wie Sherlock Holmes oder Jack the Ripper.

Im zweiten Kapitel geht es um den Geheimbund, der in England eine eigene Geschichte hat, und es werden drei neue Archetypen vorgestellt: der Athlet, der Entertainer und der Prominente.
Kapitel drei befasst sich mit 13 neuen Vaesen (Banshee, schwarzer Hund, Boggart, kopflosen Reitern, Glaistig, Hag, Knocker, Leprechaun, Nuckelavee, Pixie, Poola, Rotkappe und Selkie) und zeigt Parallelen auf von Vaesen, die es in Britannien gibt, die aber 1:1 artverwandt mit bereits existierenden Vaesen aus dem Grundregelwerk sind.

Kapitel 4-6 sind drei separate Mysterien, die man direkt spielen kann.
OLD MEG ist ein alter Felsblock, um den sich Gerüchte ranken. Nun finden sich in seiner Nähe immer häufiger verstümmelte Tiere, sodass hier mal jemand nach dem Rechten schauen sollte.
THE LLANTYWYLL INCIDENT führt uns in eine Kohlenmine. Hier haben die Bewohner scheinbar etwas zu gierig und zu tief gegraben und sind auf etwas gestoßen, was sie vielleicht besser hätten in Ruhe lassen sollen.
THE HAMPSTEAD GROUP spielt im Herzen Londons. Hier werden die Spieler in einem Brief um Hilfe gebeten, den verschollenen Bruder einer Bekannten zu finden. Sie selbst hat bereits Anstrengungen unternommen, aber wie es scheint, hat er sich in den falschen Kreisen bewegt. Nun ist es an den Spielercharakteren, der Sache auf den Grund zu gehen.
Den Abschluss dieser Regionalerweiterung bilden Handouts, Hintergrundtabellen und eine Bibliographie.

Ich glaube, ich habe noch keine Veröffentlichung von VAESEN gesehen, die mir nicht komplett zugesagt hat, was nicht zuletzt an dem unverkennbaren Illustrationsstil von Johan Egerkrans liegt. Und so steht auch MYSTISCHES BRITANNIEN & IRLAND dem Grundregelwerk oder Ein gottloses Geheimnis und andere Mysterien in keinster Weise nach.
(Hinweis: Zur Rezension lag das englische Originalwerk vor, entsprechend kann es sein, dass die eine oder andere Übersetzung in der Fassung vom Uhrwerk-Verlag abweichen könnte!)